Als westdeutsche Großstadt mit 270.000 Einwohnern ist Fußball nur eine der vielfältigen Attraktionen von Mönchengladbach. Unsere Stadt verfügt auch über eine quirlige, junge Gründerszene, die gut vernetzt ist und sich untereinander mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die WFMG (Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH), der Digitalisierungs- und Gründerverein nextMG e.V. und die Stadtsparkasse Mönchengladbach wollen neue Gründer auf ihrem Weg unterstützen und begleiten.
Ein Jahr Jahr mietkostenfrei wohnen, arbeiten, ausstellen!
Ein Jahr mietkostenfrei in einer Gründer-WG wohnen, Gratis-Arbeitsplätze und bei Bedarf Ausstellungsfläche zur Verfügung gestellt bekommen, Marketing-, Netzwerk- und Mentoring-Support genießen, im Sportverein mittrainieren und Anschluss finden sowie von vergünstigter E-Mobilität profitieren:
Dieses attraktive Paket namens „Startup.Starterkit.MG“ hatten der Digitalisierungs- und Gründervereins nextMG e.V., die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFMG) und die Entwicklungsgesellschaft (EWMG) in Kombination mit den Partnern Gladbacher Hockey- und Tennisclub e.V. (GHTC) und NEW AG im Herbst 2019 erstmalig geschnürt und damit ein bundesweites Echo hervorgerufen.
Nun geht das Programm in die zweite Runde – mit gleich zwei neuen Wohnungen in Rheydt, die dafür bereitgestellt werden, und mit zusätzlicher Unterstützung der Stadtsparkasse Mönchengladbach.
Ab sofort können sich Interessierte auf das zweite „Startup.Starterkit.MG“ bewerben. Je nach Größe der Gründerteams könnten auch mehrere Zuschläge pro Wohnung erteilt werden, so dass echte Gründer-WGs entstünden. Dafür muss lediglich bis 15. Februar 2021 ein Pitchdeck inklusive eines kurzen, aber aussagekräftigen Motivationsschreiben an startupmg@wfmg.de geschickt werden.
Im Februar werden die aussichtsreichsten Bewerberteams zu einem digitalen Pitch vor einer Jury eingeladen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle weiteren Informationen zum Starterkit und zum Bewerbungsprozess finden sich auf www.startupmg.de.
Das Angebot richtet sich an in Gründung befindliche Startups, die mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung spätestens binnen zwölf Monaten nach Beginn der Inanspruchnahme des Startup-Starter-Kits in den Markt eintreten werden.
Angesprochen fühlen dürfen sich sowohl lokale und regionale als auch bundesweite oder sogar internationale Startups. Der Geschäftsidee sollte entweder eine digitale Innovation zugrunde liegen, oder aber sie sollte in Bezug zu den definierten Leitbranchen der WFMG stehen und digital gestützt sein (Beispiele: Cyber Security, Logistics & E-Commerce, Engineering & Electronic Technology, Aviation & Mobility, E-Health Care sowie Smart Textile & Fashion).
* 72 bzw. 80 qm, jeweils inkl. neuer Einbauküche. Lediglich Nebenkosten sind zu tragen.
Wer den Zuschlag für das Startup.Starterkit.MG bekommt, erklärt sich bereit, an gemeinsamen Marketing- und PR-Aktivitäten rund um das Starterkit und die Gründer-WG teilzunehmen.
Unter anderem im Rahmen der Gründerwoche 2021 und mit mindestens einem Blogeintrag pro Quartal.
Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Bei der ersten Ausschreibung im Herbst 2019 war eine 66 Quadratmeter große „Gründer-WG“ an der Hindenburgstraße beworben und ausgeschrieben worden. Gewonnen hatte das erste „Startup.Starterkit.MG“ das Team EEDEN aus Hamburg und Mönchengladbach, das an einem chemisch basierten textilen Recyclingverfahren arbeitet und seitdem große Fortschritte gemacht hat.