Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Sie erreichen uns telefonisch:

Mo.- Fr. von 8.00 - 18.00 Uhr 

Service-Telefon
02161/279-0
Online-Banking Hotline
02161/279-4520
Unsere BLZ & BIC
BLZ31050000
BICMGLSDE33XXX

Stadtsparkasse Mönchengladbach

Bismarckplatz 10

41061 Mönchengladbach 

 

 

Leerstand? Die Stadt mietet an!

Geschäft gesucht?

Leerstand? Die Stadt mietet an!

Geschäft gesucht?

Durch das Förderprogramm des Landes NRW hat die Stadt Mönchengladbach die Möglichkeit, Leerstand anzumieten und Sie als Mieter zahlen max. 20% der ehemaligen Kaltmiete für maximal zwei Jahre bis 31.12.2023.

So beleben wir gemeinsam unsere Zentren durch spannende Konzepte, Popup-Stores, Start-ups, künstlerische Nutzung, Gastronomen oder Dienstleister.

Allgemein

Mönchengladbach das Besondere.

Mönchengladbach ist die einzige Stadt in Deutschland mit zwei Hauptbahnhöfen. Das ist durch die Gebietsreform 1975, im Zuge derer das damalige Mönchengladbach mit der Stadt Rheydt und der Gemeinde Wickrath zusammengelegt wurde, möglich.

Jetzt möchte die Stadt Mönchengladbach gemeinsam mit Ihnen die Zentren von Mönchengladbach und Rheydt beleben. 

Dafür wurde das sofortprogramm.mg ins Leben gerufen.

Rund 1,7 Millionen Euro hat die Stadt Mönchengladbach aus dem Sofortprogramm des Landes NRW unter dem Dach der Landesinitiative „Zukunft.  Innenstadt.  Nordrhein-Westfalen“ zur Stärkung ihrer Innenstädte erhalten.

Jetzt gibt es unter www.sofortprogramm.mg eine Website, die Eigentümer*innen von Innenstadt-Immobilien ermöglicht, ihren Leerstand anzubieten. Auf der anderen Seite finden hier potenzielle Nutzer entsprechende Objekt in bester Innenstadt-Lage. Dank entsprechender Fördermittel beträgt die Kaltmiete für diese Leerstands-Immobilien mitunter nur 20 Prozent des ursprünglichen Preises.

Ziel dieser Förderung ist es, Raum für neue Geschäftsideen und Nutzungskonzepte zu schaffen, die zur Stärkung und Belebung der Zentren beitragen sollen. Davon profitiert der gesamte Innenstadtbereich.  Gemeinsam mit Stadtdirektor Dr. Gregor Bonin hat der Oberbürgermeister Felix Heinrichs die Stärkung der Innenstädte zur Chefsache erklärt und die Zentrenstrategie im Frühjahr der Politik vorgestellt. Das Sofortprogramm ist ein Baustein von einer Vielzahl an Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stadt Mönchengladbach unsere Zentren stärken will, und wichtiger Bestandteil der Zentrenstrategie. Die Stadt Mönchengladbach denkt ganzheitlich und will unseren Innenstädten ein neues Profil geben und damit die Aufenthaltsqualität in den Zentrenbereichen stärken.

ImmobilieneigentümerInnen

Seien Sie ein aktiver Teil von Rheydt oder Gladbach!

Rund 1,7 Millionen Euro hat die Stadt Mönchengladbach aus dem Sofortprogramm des Landes NRW unter dem Dach der Landesinitiative "Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen" zur Stärkung ihrer Innenstädte erhalten.

Hiermit sollen die Zentren  von Rheydt und Gladbach nachhaltig belebt und die Erlebnis- und Aufenthaltsqualität  verbessert werden.

Wie profitieren EigentümmerInnen von dem Sofortprogramm?
  • Die Stadt tritt bis zum 31.12.2023 als Hauptmieter auf 
  • Der Leerstand wird gefüllt und somit erzielt die Immobilie eine positive Wirkung
  • Mit Hilfe reduzierter Mieten wird Raum für neue Geschäftsideen und Nutzungskonzepte geschaffen
  • Stärkung und Belebung der Zentren von Mönchengladbach und Rheydt

 

Welche Ausgaben sind förderfähig?

Förderfähig sind die Ausgaben der Anmietung von leerstehenden Ladenlokalen, bis zu einer förderfähigen Mietfläche von 300 qm, für die Dauer von bis zu zwei Jahren, max. bis zum 31.12.2023.

Beispiel

Bezugspunkt ist die Nettokaltmiete aus der letzten Vermietung des entsprechenden Ladenlokals. Förderfähig ist hierbei die Anmietung in Höhe von bis zu 70 % der Altmiete.

Letzte Kaltmiete 1.000 €

neue max. Kaltmiete 700 €

 

MieterInnen

Sie suchen Räume?

Die von der Stadt Mönchengladbach gesuchten, zukünftigen Nutzungen bzw. Angebote sollen in Gladbach oder Rheydt möglichst frequenzsteigernd sein. Sie beleben diese Zentren und machen diese noch bunter und attraktiver. Die Nutzungen sollten die Chance mitbringen, sich auch langfristig zu etablieren. Ausgeschlossen ist aber eine reine Umsiedlung innerhalb der Zentren.

Wie soll die zukünftige Nutzung aussehen?

Die Nutzung soll besonders frequenzbringende Angebote enthalten:

  • Einzelhandels-Startups (Popup-Stores) und Gastronomie-Startups,
  • Dienstleistungsgewerbe mit Publikumsverkehr,
  • Direktverkauf landwirtschaftlicher Produkte,
  • neue Angebote von Lieferservices/ Verteilstationen,
  • Showrooms des regionalen Online-Handels,
  • kulturwirtschaftliche Nutzungen,
  • bürgerschaftliche und nachbarschaftliche (wohn-affine) Nutzungen(Repair-Cafés, Räume für Initiativen etc.),
  • Bildungsangebote und Kinderbetreuung,
  • Nutzungen zur Ermöglichung von neuen Mobilitätslösungen(zum Beispiel Fahrradabstellflächen mit E-Ladestationen).
Wie viel Miete ist zu zahlen?

Beispiel:

So werden aus 1.000 € ehemaliger Kaltmiete IHRE 200 € Kaltmiete bis zum 31.12.2023 für max. 300 qm:

letzte gezahlte Kaltmiete 1.000 €
neue max. Kaltmiete 700 €
Anteil Förderprogramm  (90 % Landesmittel, 10 %  städtischer Anteil) 500 €
IHRE Kaltmiete 200 €

 

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i